Laserbehandlungen
bei Ihrem Augenarzt in Dortmund

Laserbehandlungen sind in unserer Augenarztpraxis Dortmund Innenstadt ein Schwerpunkt. Wir verfügen über die notwendige Ausstattung, um Laserbehandlungen unter strengen Hygienevorschriften vorzunehmen. Wir garantieren Ihnen ein Höchstmaß an Qualität und Erfahrung!

Die häufigsten ambulanten Laserbehandlungen, die wir durchführen, sind Behandlungen von Netzhautablösungen, Eingriffe im Rahmen einer Glaukomtherapie und zur Therapie eines Nachstars

Laserbehandlung bei Nachstar

Infolge einer Kataraktoperation kann sich die hintere, natürliche Linsenkapsel eintrüben und es bildet sich der sogenannte Nachstar. Mit einem schonenden YAG-Laser behandeln wir Ihren Nachstar ambulant und schmerzlos, in einem bewährten Verfahren.

Therapie

Zur Behandlung des Nachstars eröffnen wir die Linsenkapsel mittels eines hochpräzisen YAG-Lasers. Wir betäuben zunächst Ihr Auge durch die Gabe von Augentropfen. Anschließend behandeln wir Ihren Nachstar ambulant und schmerzlos, in wenigen Minuten. Die Laserstrahlen öffnen mikrometergenau die Linsenkapsel, so dass Sie wieder ungetrübt sehen können.

Komplikationen

Die Komplikationen sind nach einer Laserbehandlung mit dem YAG-Laser als sehr gering und sehr selten anzusehen. Möglich ist ein vorübergehender erhöhter Augeninnendruck, dem wir aber vorbeugen.

Nachsorge

Nach einer Nachstar-Behandlung sollten Sie für ca. 24 Stunden kein Fahrzeug selbst führen. In den ersten Tagen danach sollten Sie außerdem starke körperliche Anstrengung vermeiden. Gegebenenfalls sind zur Nachbehandlung und zur Verhinderung einer leichten Reizung und erhöhtem Augeninnendruck spezielle Augensalben oder -tropfen notwendig.
Stellen sich nach der Therapie Auffälligkeiten des Sehvermögens oder anderweitige Beschwerden ein, sollten Sie uns in unserer Augenarztpraxis Dortmund Innenstadt frühzeitig kontaktieren. Auch ohne Beschwerden vereinbaren wir mit Ihnen eine Kontrolluntersuchung bei uns, um den angestrebten Behandlungserfolg zu überprüfen.

Laserbehandlung bei Grünem Star (Glaukom)

Die Laserbehandlung bei einem Grünen Star dient in erster Linie dem Druckausgleich und der Verbesserung der Zirkulation im Auge. Je nach Ausprägung und Form des Glaukoms wenden wir unterschiedliche Laserbehandlungen an.  

Argonlasertrabekuloplastik

Bei dieser Laserbehandlung werden präzise, niedrig dosierte Laserlichtimpulse auf das schwammartige Trabekelwerk gerichtet. Die sanfte, gewebeschonende Freilegung per Laser verbessert den Abfluss des Kammerwassers und senkt dadurch den Augeninnendruck. Der Laser ist so niedrig dosiert, dass das umliegende Gewebe unbeschadet bleibt.

Iridotomie mit dem YAG-Laser

Mittels schonender Laserbehandlung wird punktgenau Gewebe an der Iris aufgelöst, um eine Verbindung zwischen der hinteren und der vorderen Augenkammer herzustellen und den Kammerwasserabfluss zu verbessern. Die Behandlung ist sowohl als Notfallmaßnahme bei einem akuten Glaukomanfall als auch vorbeugend geeignet.

Iridektomie mit dem YAG-Laser

Wir legen ein winziges Loch in die Iris laserchirurgisch an, damit das Kammerwasser von der Hinter- in die Vorderkammer abfließen kann. Dadurch ist der Kammerwinkel verlegt und es kann bei Patienten mit einem Engwinkelglaukom ein akuter Glaukomanfall verhindert werden. Die Iridektomie kommt in der Regel zum Einsatz, wenn die Iridotomie nicht möglich ist.

Komplikationen

Die Komplikationen sind nach einer Laserbehandlung mit dem YAG-Laser als sehr gering und sehr selten anzusehen. Mögliche Reizungen, Entzündungen, Blutungen oder Druckschwankungen versuchen wir vorzubeugen.

Nachsorge

Nach einer Glaukom-Laserbehandlung sollten Sie für ca. 24 Stunden kein Fahrzeug selbst führen. In den ersten Tagen danach sollten Sie außerdem starke körperliche Anstrengung vermeiden. Gegebenenfalls sind zur Nachbehandlung spezielle Augensalben oder -tropfen notwendig, um mögliche Reizungen, Entzündungen oder Druckschwankungen zu verhindern. Stellen sich nach der Therapie Auffälligkeiten des Sehvermögens oder anderweitige Beschwerden ein, sollten Sie uns in der Augenarztpraxis Dortmund Innenstadt frühzeitig kontaktieren. Auch ohne Beschwerden vereinbaren wir mit Ihnen einen Kontrolluntersuchung bei uns, um den angestrebten Behandlungserfolg zu überprüfen.

Laserbehandlung bei Netzhaut­erkrankungen

Therapie

Bei Netzhauterkrankungen wie der Diabetischen Retinopathie, Venenverschlüssen und Netzhautlöchern kann die Laserbehandlung eingesetzt werden. Bei diesem bewährten Verfahren wird die Netzhaut mit einem hochpräzisen, schonenden Laser behandelt bzw. verödet. Durch die lokal begrenzte Wärmeentwicklung können undichte Blutgefäße oder kleine Netzhautlöcher verschlossen werden.  

Komplikationen

Die Komplikationen sind bei der Netzhaut-Laserbehandlung als sehr gering und überschaubar anzusehen. Bei den Behandlungen kann es zu Blutungen und Nachblutungen kommen. Manchmal kann auch der Augeninnendruck erhöht sein. In äußerst seltenen Fällen kann es auch zu einer Sehverschlechterung kommen. Dank unserer Erfahrung mit dieser Therapieoption beugen wir den möglichen Komplikationen vor und verschreiben Ihnen präventiv ein Medikament, um einer möglichen Reizung oder einem erhöhten Augeninnendruck vorzubeugen.

Nachsorge

Nach einer Netzhaut-Laserbehandlung sollten Sie für ca. 24 Stunden kein Fahrzeug selbst führen. In den ersten Tagen danach sollten Sie außerdem starke körperliche Anstrengung vermeiden. Gegebenenfalls sind zur Nachbehandlung spezielle Augensalben oder -tropfen notwendig.

Stellen sich nach der Therapie Auffälligkeiten des Sehvermögens oder anderweitige Beschwerden ein, sollten Sie uns in der Augenarztpraxis Dortmund Innenstadt frühzeitig kontaktieren. Auch ohne Beschwerden vereinbaren wir mit Ihnen einen Kontrolluntersuchung bei uns, um den angestrebten Behandlungserfolg zu überprüfen.

FAQ zur Laserbehandlung

Etwa 50 % aller Glaukome bleiben in den Industrienationen unerkannt. Wird das Glaukom nicht diagnostiziert und behandelt, kann auf Dauer der Sehnerv geschädigt werden. Der damit verbundene Sehschaden ist irreparabel. Der Patient bemerkt den Sehschaden demnach erst, wenn er nicht mehr rückgängig zu machen ist. Die einzige Möglichkeit die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen, ist das Screening.
Die erste Früherkennungsuntersuchung sollte mit 40 Jahren stattfinden. Bei familiärer Vorbelastung empfehlen wir schon früher augenärztliche Kontrollen empfohlen. Die einzige Möglichkeit, ein Glaukom-Risiko zu erkennen, besteht in rechtzeitigen und regelmäßigen augenärztlichen Untersuchungen, bei denen auch der Sehnerv überprüft wird.
  • familiäre Veranlagung
  • höheres Lebensalter
  • ausgeprägte Sehfehler
  • Rauchen

sind die Hauptrisikofaktoren. Obwohl der Grüne Star hauptsächlich eine Erkrankung im Erwachsenenalter ist, kann er selten auch als angeborene Form hin und wieder schon im Baby- und Kleinkindesalter auftreten.